Phonetik und Phonologie der slavischen Sprachen

Wintersemester 2025/2026

Leitung: Bistra Andreeva

Zeit: Dienstag 10.00-12.00 Uhr

Ort: Gebäude C7 2 - Seminarraum 5.09

Beginn: 21.10.2025




Inhalt

Die slavischen Sprachen werden von rund 300 Millionen Sprechern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gesprochen. Sie weisen Phänomene auf, die sie besonders interessant machen. In der Veranstaltung werden wir versuchen, Antwort auf folgende Fragen zu geben: Warum sind die slavischen Sprachen interessant für die theoretische Linguistik bzw. für die Grammatiktheorien? Warum sind slavische Sprachen interessant für Romanisten oder Germanisten? Warum sind slavische Sprachen interessant für Computerlinguisten und Sprachtechnologen?

Literatur

Peter Rehder (2009). Einführung in die slavischen Sprachen(mit einer Einfrung in die Balkanphilologie), 6. Aufl., Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.).

Karin Tafel (2009). Slavische Interkomprehension: eine Einführung, Tübingen: Narr.

Baldur Panzer (1999). Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte Sprachstrukturen und Verwandtschaft. 3., durchgesehene Auflage, Peter Lang: Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien:
Teil I: Die slavischen Sprachen im Überblick. Beschreibung der grammatischen Strukturen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialekte) aller slavischen Sprachen.
Teil II: Strukturen und Kategorien slavischer Sprachen im konfrontativen Vergleich und systematisch: Phonologie, Nominalkategorien (Numerus, Aspekt, Aktionsart, Modi, Diathesen, Person). Syntax. Lexikologie. Dialektologie.
Teil III: Verwandtschaft, Entstehung und Entwicklung der slavischen Sprachen. Abrieiner historisch-vergleichenden Grammatik: Laut- und Formenlehre vom Urindogermanischen er das Urslavische bis zu den Einzelsprachen von heute.

Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Tilman Berger, Karl Gutschmidt (Hrsg.).(2009). Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32.1). An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation (Handbook of Linguistics and Communication Science 32.1). Berlin: Mouton de Gruyter.

Karl Gutschmidt, Sebastian Kempgen, Tilman Berger, Peter Kosta (Hrsg.). (2014). Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32.2). An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation (Handbook of Linguistics and Communication Science 32.2). Berlin: Mouton de Gruyter.

Christina Y. Bethin (1998). Slavic Prosody. Language change and phonological theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Buncic, Daniel & Sonnenhauser, Barbara & Bauer, Anastasia & Herrmann, Tobias-Alexander. (in preparation). Einführung in die Linguistik der slavischen Sprachen. (Textbooks in Language Sciences) Berlin: Language Science Press. (im OneDrive-Ordner)

Sussex, Roland & Cubberley, Paul (2006). The Slavic Languages. Cambridge: Cambridge University Press. (Im OneDrive-Ordner)

Links:
Illustrations of the International Phonetic Association (hier können "Nordwind und Sonne"-Aufnahmen in mehreren Sprachen heruntergeladen werden).
Illustrations of the IPA (Beschreibungen der Lautsysteme mehrerer Sprachen, nicht alle Daten sind frei zugängig)
IPA Handbook Downloads (die Aufnahmen, die zu den einzelnen Sprachen gemacht wurden)
Seeing speech (Visualisierung der Lautartikulation mithilfe von Animation MRI und Ultraschall)
World Atlas of Language Structures (WALS)
FORVO - All the words in the world. Pronounced.
UCLA Phonetics Lab Language Archive (hier können Sprachaufnahmen (inkl. Verschriftung) für unterschiedl Sprachen heruntergeladen werden)
UCLA Phonological Segment Inventory Database (UPSID)
E-Laut (Phonetische Beschreibung einzelner Sprachen)
IPA Chart

Referatsthemen

Leistungskontrollen/Prüfungen

regelmäßige Teilnahme, Vortrag und Seminararbeit

Leistungspunkte

7 ECTS


SEMESTERPLAN

Sitzung 1 (21.10.25) findet online statt: Einführung, Sprachquiz
HA: Bitte informieren Sie Sich über die lautliche Seite der slavischen Sprache, die Sie sich ausgesucht haben.

Sitzung 2 (28.10.25): Palatalisierung1

Sitzung 3 (4.11.25): Palatalisierung2

Sitzung 4 (11.11.25): Stimmhaftigkeit

Sitzung 5 (18.11.25): Phonologische Prozesse

Sitzung 6 (25.11.25): Vokalsysteme

Sitzung 7 (2.12.25): Wortprosodie

Sitzung 8 (9.12.25): Vokalreduktion

Sitzung 9 (16.12.25):

Sitzung 10 (6.01.26):

Sitzung 11 (13.01.26):

Sitzung 12 (20.01.26):

Sitzung 13 (20.01.26):

Sitzung 14 (20.01.26):







E-mail: Bistra Andreeva

Last modified: 12 October 2025