next up previous contents index
Nächste Seite: Änderungen zwischen Versionen Aufwärts: Annotationsentscheidungen zu spezifischen Konstruktionen Vorherige Seite: FE-Annotation bei Partizipien als   Inhalt   Index


Freie Dative, ``für''-Phrasen als Verbargumente

Im Deutschen kann man häufig den Possessor eines FEs alternativ auch als freien Dativ ausdrücken. Intuitiv ist unklar, wie diese Konstituenten annotiert werden sollten:
\begin{examples}
\item Ich \textbf{spucke} \rule{0em}{0em}[in dein Essen $_{\te...
...}[dir $_{\text{??}}$] \rule{0em}{0em}[ins Essen $_{\text{Goal}}$]
\end{examples}
Das geht im Englischen nicht; deshalb sind in den Frames typischerweise keine Rollen für die Dativ-Objekte vorgesehen - es handelt sich also um eine konstruktionelle Besonderheit des Deutschen.

Wir haben uns dafür entschieden, solche Fälle als Beneficiaries zu annotieren, wenn der Vor- oder Nachteilsnahme klar genug ist:
\begin{examples}
\item Ich \textbf{spucke} \rule{0em}{0em}[dir $_{\text{Benefic...
...\text{Beneficiary}}$] \rule{0em}{0em}[ein Eis $_{\text{Goods}}$].
\end{examples}
Aber:
\begin{example}
Wir \textbf{schauen} \rule{0em}{0em}[den Mönchen $_{\text{NONE}}$] \rule{0em}{0em}[auf die Köpfe $_{\text{Direction}}$].
\end{example}
Ein ähnliches, aber allgemeineres Phänomen stellen ``für''-PPs dar, die syntaktisch als Verb-Argumente (d.h. Schwestern des Verbs als Kinder von VP/S) analysiert sind. Mit einer Reihe von Verben (z.B. fordern) können diese PPs auch als Teil eines ``echten'' FEs verstanden werden:
\begin{examples}
\item Ich \textbf{fordere} \rule{0em}{0em}[für Andrea $_{\text...
...e} \rule{0em}{0em}[einen Porsche für Andrea $_{\text{Message}}$].
\end{examples}
Im Gegensatz zu den freien Dativen ist die Relation zwischen der PP und dem echten FE allerdings mehr durch Weltwissen bestimmt. Im obigen Fall ist es Besitz; wenn das echte FE allerdings selbst eine Argumentstruktur einführt, können dort beliebige Rollen gefüllt werden. Ausserdem gibt es noch andere Lesarten der PP, zum Beispiel eine Austausch-Lesart, und eine Stellvertreter-Lesart.
\begin{examples}
\item Wir \textbf{fordern} \rule{0em}{0em}[für den Entführten ...
...er''}}$] \rule{0em}{0em}[die Unabhängigkeit $_{\text{Message}}$].
\end{examples}
Wir haben uns entscheiden, auch hier nur die Fälle von klarer Vor- oder Nachteilsnahme zu annotieren.
\begin{examples}
\item Ich \textbf{fordere} \rule{0em}{0em}[für den Angeklagten...
...{0em}{0em}[ein Lösegeld
von 1 Million Euro $_{\text{Message}}$].
\end{examples}


next up previous contents index
Nächste Seite: Änderungen zwischen Versionen Aufwärts: Annotationsentscheidungen zu spezifischen Konstruktionen Vorherige Seite: FE-Annotation bei Partizipien als   Inhalt   Index
Sebastian Pado 2007-08-31