Slavische Sprachen für (Computer-) Linguisten

Seminar SS 2015
Leitung: Marti, Avgustinova, Andreeva
Ort: Gebäude C7 2, Raum 5.09
Zeit: Montag 12:00-13.30 Uhr
Beginn: 27.04.2015

Inhalt

Die slavischen Sprachen werden von rund 300 Millionen Sprechern in Mittel-, Ost- und Südosteuropa gesprochen. Sie weisen Phänomene auf, die sie besonders interessant machen. In der Veranstaltung werden wir versuchen, Antwort auf folgende Fragen zu geben: Warum sind die slavischen Sprachen interessant für die theoretische Linguistik bzw. für die Grammatiktheorien? Warum sind slavische Sprachen interessant für Romanisten oder Germanisten? Warum sind slavische Sprachen interessant für Computerlinguisten und Sprachtechnologen?

Ablauf

27.4. Einführung

4.5.  Slavische Schriftsysteme

11.5. Slavische Lautsysteme

18.5. Besonderheiten der slavischen Morphosyntax

1.6.  Linearisierung (Informationsstruktur)

8.6. Hierarchisierung (Dependenzansätze)

15.6. Referate [Corbett 2006 *Agreement in Slavic]

22.6. Referate [Apresian et al. 2003 ETAP-3 Linguistic Processor: a Full-Fledged NLP Implementation of the MTT]; Folien zu lexikalischen Funktionen in Bedeutungs-Text-Theorie

6.7.  Referate [Janda 2004 Because it's there: How linguistic phenomena serve as cognitive opportunities]

13.7. Referate

20.7. Referate

27.7. Referate

Literaturauswahl (Referate)

Literatur (allgemein)

Peter Rehder (2009). Einführung in die slavischen Sprachen(mit einer Einführung in die Balkanphilologie), 6. Aufl., Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.).

Karin Tafel (2009). Slavische Interkomprehension: eine Einführung, Tübingen: Narr.

Baldur Panzer (1999). Die slavischen Sprachen in Gegenwart und Geschichte Sprachstrukturen und Verwandtschaft. 3., durchgesehene Auflage, Peter Lang: Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Wien:

Teil I: Die slavischen Sprachen im erblick. Beschreibung der grammatischen Strukturen (Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikologie, Dialekte) aller slavischen Sprachen.

Teil II: Strukturen und Kategorien slavischer Sprachen im konfrontativen Vergleich und systematisch: Phonologie, Nominalkategorien (Numerus, Aspekt, Aktionsart, Modi, Diathesen, Person). Syntax. Lexikologie. Dialektologie..

Teil III: Verwandtschaft, Entstehung und Entwicklung der slavischen Sprachen. Abriss einer historisch-vergleichenden Grammatik: Laut- und Formenlehre vom Urindogermanischen er das Urslavische bis zu den Einzelsprachen von heute.

Sebastian Kempgen, Peter Kosta, Tilman Berger, Karl Gutschmidt (Hrsg.)(2009). Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32.1). An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation (Handbook of Linguistics and Communication Science 32.1). Berlin: Mouton de Gruyter.

Karl Gutschmidt, Sebastian Kempgen, Tilman Berger, Peter Kosta (Hrsg.). (2014). Die slavischen Sprachen. The Slavic Languages. Ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Bd. 32.2). An International Handbook of their Structure, their History and their Investigation (Handbook of Linguistics and Communication Science 32.2). Berlin: Mouton de Gruyter.

Christina Y. Bethin (1998). Slavic Prosody. Language change and phonological theory. Cambridge: Cambridge University Press.

Leistungskontrollen/Prüfungen

Seminarvortrag, Hausarbeit, mündliche Prüfung
Wie schreibt man eine Hausarbeit?
CoLi-Leitfaden zur Erstellung einer Hausarbeit

Leistungspunkte

7

*

Gewichtung der Teilleistungen bei der Benotung:

  • Seminarvortrag 30%
  • Hausarbeit (ca. 20 Seiten) 50 %
  • mündliche Prüfung (15 Minuten) 20% 
Für die Erstellung der Hausarbeitt haben Sie Zeit bis zum 30.09.2015. Die Abgabe erfolgt in gedruckter und elektronischer Form.* Die mündliche Prüfung findet am 26.10.2015 (12:00-13:30) statt und wird Fragen zu allen Seminarthemen (75%) und zur abgegebenen Hausaurbeit (25%) enthalten. Achtung: bei der mündlichen Prüfung sind kurzfristige Terminänderungen möglich!