Tonale und temporale Entwicklung von prosodischen Kategorien bei deutschsprachigen Kindern

Funded by German Research Foundation (DFG), project MO 597/3-1, 2008-2012

PI: Bernd Möbius
Researcher: Britta Lintfert

Summary

Ziel des Projekts ist die Modellierung der Entwicklung von prosodischen Kategorien bei deutschsprachigen Kindern. Die Entwicklung von Kategorien der Prosodie in ihrer tonalen und temporalen Ausprägung und Struktur wird mittels statistischer Verfahren analysiert und formal beschrieben, so dass in mehreren Erwerbsphasen ein Vergleich mit den prosodischen Kategorien der Erwachsenensprache erfolgen kann. Aufbauend auf diesen Analysen soll ein Modell zum Erwerb der prosodischen Kategorien im Deutschen entwickelt werden.

Wir erwarten, dass sich die Produktion der Prosodie in den verschiedenen Erwerbsphasen in Typ und Anzahl der Kategorien und in der kategorieinternen Variabilität von der Erwachsenensprache unterscheidet. Die Produktion von linguistisch relevanten Intonationskonturen wird erst nach dem erfolgreichen Erwerb der Wortbetonung erlernt. Unsere Hypothesen bezüglich der Entwicklung von Kategorien der Prosodie und ihrer akustischen (tonalen und temporalen) Realisation sollen anhand der am Lehrstuhl vorhandenen Kindersprachdatenbank überprüft werden. Ergebnis des Projekts soll ein Modell sein, das die Entwicklung der Prosodie vom Einsetzen erster vokalischer Laute bis hin zu Mehrwortsätzen beschreibt.

Publications

DFG-Projektseite


bm 25.6.2013