Experimentelle Phonetik - Proseminar

Wintersemester 2024/2025

Leitung: Bistra Andreeva

Zeit: Donnerstag 10-12 Uhr

Ort: Gebäude C7 1 - Seminarraum U15

Beginn: 31.10.2024

Für Studenten von "Language Science": bitte schauen Sie auch im Modulhandbuch nach, ob Sie alle erforderlichen Veranstaltungen schon besucht haben.


Inhalt

Ausgewählte experimentelle Fragestellungen (hauptsächlich im akustischen Bereich) werden als Basis genommen für die Analysen vorbereiteter Sprachaufzeichnungen sowie eigener Aufnahmen. Vertrautheit mit Segmentier- und Messkriterien im Zeitbereich sowie mit der spektralen Struktur der verschiedenen Lautklassen ist Ziel der Veranstaltung. Analyseergebnisse werden zu den experimentellen Fragen in Beziehung gesetzt.

Literatur

Raphael, L. J., Borden, G. J., and Harris, K. S. (2011). Speech Science Primer. Physiology, Acoustics and Perception of Speech, 6th Edition. Baltimore: Williams & Wilkins.
Ladefoged, P. (2001). A Course in Phonetics. 4th Edition, San Diego: HBJ.
Petursson, M. & Neppert, J. (2002) Elementarbuch der Phonetik. 3. Aufl., Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Reetz, H. (2003). Artikulatorische und akustische Phonetik. Trier: Wissenschaftlciher Verlag Trier.

Links

Das Lesen von Sonagrammen (Uni München)
Anleitungen und Tipps zur Audio-Aufnahme (U London)
Tipps zur Audio-Aufnahme (Gesprächsanalytisches Informationssystem GAIS, IDS Mannheim)

Audacity (Software)

Praat (Software)

Praat (Tutorial)

SAMPA - computer readable phonetic alphabet (SAMPA for German)

Seeing speech (Visualisierung der Lautartikulation mithilfe von Animation MRI und Ultraschall)

Voraussetzungen/Bemerkungen

Für BA-Studenten: Bestehen des Basismoduls

Leistungskontrollen/Prüfungen



Semesterplan


Ztpkt. 1. Real

Sitzung

Thema

Material

Hausaufgabe

31.10.

Organisatorisches

Einführung

HA (bis zum 28.11.)
Einen Satz mit praat aufnehmen und im Arbeitsverzeichnis hochladen. (bis zum 6.11.)

07.11.

Konsonanten und Vokale im Oszillogramm

Peter-tippt-Kieler.wav

14.11.

Segmentieren

Übungsblatt1
Signaldatei

HA: Übungsblatt1, Aufgabe 1, 2, 3 und 4. (bis zum 27.11.)

21.11.

fällt aus

28.11.

Segmentieren II

Besprechung der Hausaufgabe;
Kriterien zur Lautabgrenzung im Oszillogramm;
Automatisches Segmentieren und Labeln mit Webmaus (Anleitung)

HA: Nehmen Sie folgende Sätze auf:

Ich habe schon alles erledigt.
Er hat es mir gesagt.
Die Katze ist im Garten.
Es ist das, was es ist.

Verwenden Sie WebMAUS, um Ihre Aufnahmen zu segmentieren. Vergleichen Sie die automatische Segmentierung mit der tatsächlichen Aussprache. Beantworten Sie folgende Fragen:

Gibt es Abweichungen? Wenn ja, welche?
Welche Laute wurden besonders gut oder schlecht erkannt?

Korrigieren Sie die Grenzen der automatisch segmentierten Laute. (bis zum 4.12.)

05.12.

findet online statt

Plosive - Voice Onset Time (VOT) I

Folien

HA: Die Datei leite-leide-Oper-Ober-Lake-Lage segmentieren und hochladen. (bis zum 11.12)

Die Grenzen des betonten Vokals im Wort "leiten, leiden, Lake, Lage, Oper, Ober" segmentieren: schreiben sie das jeweilige Wort als Label.
Die Verschlussphase des Plosivs segmentieren: Schreiben sie p, t, k, b, d, g als Label.
VOT des Plosivs segmentieren: p_VOT, t_VOT, k_VOT, b_VOT, d_VOT, g_VOT

12.12.

Plosive - Voice Onset Time (VOT) II

duration.praat
Praatscripte laufen lassen

HA (bis zum 18.12.)

19.12.

Vokale - Dauermessungen

Fortis-Lenis-Messungen: Ergebnisse
Übung

HA: Die hauptbetonten gespannten und ungespannten Monophthonge in der gelesenen Version der "Buttergeschichte" segmentieren (s. Vorlage). Wenn Sie Webmaus benutzt haben, die Grenzen der gespannten und ungespannten Vokale falls notwendig korrigieren.
(bis 8.01.)

09.01.

Vokale - Spektrogramm

Folien
Formantkarten des deutschen Vokalsystems
HA:
  • HA
    Formantkarte,
    formant.praat,
    alternativ kann man die Formanten hier plotten
  • (bis 15.01.)
  • Die hauptbetonten gespannten und ungespannten Monophthonge in der nacherzählten Version der "Buttergeschichte" segmentieren (versuchen Sie die Vokale in den gleichen Wörtern oder Wortarten zu finden, s. Vorlage). Wenn Sie Webmaus benutzt haben, die Grenzen der gespannten und ungespannten Vokale falls notwendig korrigieren.
    (bis 22.01.)
  • 16.01.

    Besprechung der HA

    Folien

    HA (bis 22.01.):

  • Die Formanten in den beiden Versionen der Buttergeschichte messen. Die Formantmessungen der Vokale in den isolierten Sätzen überpüfen, falls notwendig korrigieren. Jeweils drei Vokalvierecke erstellen (für die isolierten Sätzen, für die vorgelesenen Version der Buttergeschichte und für die nacherzählten Version der Buttergeschichte).
  • Die gespannten Vokale mit blauen Linien verbinden, die ungespannten Vokale mit roten Linien verbinden.
  • Auf einem Blatt die drei Vokalvierecke (für die isolierten Sätze, sowie für die gelesene und die nacherzählte Version der Geschichte) kopieren.
  • 23.01.

    Realisierung der deutschen Vokale und Plosive von L2-Sprechern

    Andreeva, B., Barry, W.J., Pützer, M., and Tanchev, A. (2015). L2 Stressed Vowel Production by Bulgarian Learners of German. Proc. 18th International Congress of Phonetic Sciences (Glasgow).

    HA
    (bis 29.01.)

    30.01.

    Variabilität
    Frikative

    Der Einfluss der Betonung und Position im Satz ( Folien)
    Frikative (Folien)
    Satz1.wav
    Satz1.TextGrid
    Satz2.wav
    Satz2.TextGrid

    06.02.

    Besprechung der Abschlussaufgabe

    Abgabe bis 31.03. (als PDF per e-mail [nur die Arbeit] und in gedruckter Fassung [die Arbeit und das ausgefüllte und unterschriebene Deckblatt]) im Sekretariat Phonetik)





    E-mail: Bistra Andreeva

    Last modified: 1 February 2025