Bitte melden Sie sich im LSF nur zu einer der Übungsgruppen an!
Inhalt
Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmer mit
Grundbegriffen und Grundproblemen der deskriptiven sowie
theoretischen Syntax und Morphologie vertraut zu machen. Im
Vordergrund steht dabei die Syntax des Deutschen, aber auch
Phänomene im Englischen oder anderen Sprachen werden diskutiert.
In der begleitenden Übung sollen die in der Vorlesung
vorgestellten linguistischen Verfahren für die Analyse
natürlichsprachlicher Daten angewendet werden; des Weitern
sollen Grundfertigkeiten für die grammatische Interpretation
natürlichsprachlicher Phänomene vermittelt werden.
Verschiedene Grammatiktheorien werden auf dem Hintergrund ihrer
historischen Entwicklung vorgestellet. Anhand ausgewählter
praxisrelevanter Phänomene sollen die Stärken und Schwächen der
einzelnen Theorien herausgearbeitet werden. Ziel der
Veranstaltung ist es auch, den Studierenden der
Computerlinguistik eine Entscheidungsgrundlage zu bieten, welche
Theorie sich für bestimmte Anwendungen und den Einsatz in der
Sprachverarbeitung eignet.
Vorlesung
Fr 14:15-15:45 ONLINE (MSTeams)
Zwei parallele Übungsgruppen
- Do 14:15–15:45 (Geb. C7 2 SR -1.05)
- Fr 08:30-10:00 (Geb. C7 2 SR -1.05)
Prüfung
Klausur 90 Minuten
Skript: Mitschrift der Vorlesung aus früheren Semestern
Zusatzlekrür: Sprache
als Symbolsystem; Grundbegriffe
der Grammatik; Wortklassen;
Morphologie;
Wortbildung;
Nominalflexion;
Verbalflexion;
Konstituentenstruktur;
Sätze;
Relationen
und Prädikate
Literatur & Links
- Grundlagen der deutschen Grammatik sowie Einführung in die wissenschaftliche Grammatik: http://www.syntax-theorie.de/
- Kurze Einführung in die germanistische Linguistik KEGLI
- Einführung in die germanistische Linguistik EGLI
- Das grammatische Informationssystem des IDS: grammis
- http://deutschwortschatz.de/
- Schäfer(2018)
Einführung in die grammatische Beschreibung des Deutschen
- Schuster (2003) Einführung
in
die Linguistik
- Wagner: Grunkurs Sprachwissenschaft (HTML-Version)
- div. deskriptive Grammatiken (Universtätsbibliothek)
BA-Language-Science-Studierende müssen zur Klausur ein Deckblatt ausfüllen, unterschreiben und zusammen mit der Klausur abgeben - vgl. Musterdeckblatt. |