If you do not see a navigation bar on the left, please click here.

Phonetische Transkription II, WS 2020/21

[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Kursplan
Kursbeschreibung:

Diese Übung schließt an die Übung Phonetische Transkription I an.

Wir werden auch in diesem Semester deutsche Äußerungen transkribieren - unter anderem Äußerungen, die Sie selbst aufgenommen haben.

Ein weiterer Schwerpunkt wird die (vor allem normative) Transkription des Englischen sein.

Gegenstand ist jetzt aber nicht nur die segmentelle Ebene, sondern auch die suprasegmentelle. Wir wiederholen z. B. noch einmal kurz ausgewählte Stimmqualitäten. Am Ende des Semesters üben Sie die Erkennung der unterschiedlichen Töne in der Tonsprache Chinesisch.

Bitte beachten Sie: In dieser Übung wird verstärkt mit praat gearbeitet.

Vorläufiges Kursprogramm:


[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Literaturhinweise und Links

[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Handouts und Folien

[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Termine, Scheinvoraussetzungen, ..
Um Anmeldung via E-Mail wird gebeten.
Termine:
  • Vorlesungszeitraum an der Universität des Saarlandes: 02.11.2020 - 05.02.2021
  • Kursbeginn: 04.11.2020
  • der Kurs findet statt: mittwochs
    14:15 - 15:45,
    Online über Zoom, Raum 1 (Meeting-ID: 339 689 2028)- Bitte fragen Sie bei mir nach, wenn Sie die Zugangsdaten nicht von mir per E-Mail erhalten haben.

Anzahl der Leistungspunkte (Studiengang Language Science): 3 CP

Voraussetzung zum Bestehen der zweiten Teilprüfung für "Phonetische Transkription I+II" (Studiengang Language Science):
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zweimaliges Fehlen)
  • Abgabe semesterbegleitender Aufgaben (unbenotet); es müssen mind. 6 Aufgaben - pünktlich und in ordentlicher Form - eingereicht werden.
    Bitte beachten Sie: Die Abgabe der semesterbegleitenden Aufgaben ist Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung.
  • Schriftliche Abschlussaufgabe (benotet)
Schriftliche Abschlussaufgabe: Termin wird noch bekannt gegeben

Link zu den Deckblättern für die Anmeldung zur Prüfungsleistung:
https://www.uni-saarland.de/fakultaet-p/pruefsek-lst/formulare.html

Sprechstunde: nach Vereinbarung


[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Hinweise
Lerntagebuch:
Es wird geraten, über das Semester hinweg ein Lerntagebuch zu führen.

Ein Lerntagebuch soll dazu dienen, schriftlich, chronologisch zu dokumentieren, was man gelernt hat, welche Erfahrungen man mit bestimmten Lerninhalten, Techniken etc. gemacht hat, und wo noch Nachhol- oder Informationsbedarf besteht. Es soll helfen, von Erfolgen und Misserfolgen zu lernen, das Bewusstsein für den eigenen Lernprozess fördern, und kann evtl. dazu beitragen, in der Auseinandersetzung mit dem Gelernten eigene Ideen und Techniken zu entwickeln.
Einige Hinweise, was ein Lerntagebuch ist und was man beachten sollte, sind hier zusammengefasst.
Die Informationen sind folgenden Internetseiten entnommen:



[up]    [Phonetics]    [Computational Linguistics & Phonetics]



last update: 25.10.2020   by: Stephanie Köser, E-Mail