If you do not see a navigation bar on the left, please click here.
[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]    |
Kursplan | ||||||||||||||||||||
Kursbeschreibung:
In dieser Übung werden, wie der Name bereits verrät, zwei für Phonetiker wichtige Fertigkeiten geübt: (1) Das analytische Hören unterschiedlicher Laute und (2) das schriftliche Festhalten dieser Laute in phonetischer Umschrift (=Transkription). Die Transkription wird anhand des Internationalen Phonetischen Alphabets (IPA) geübt. Am Ende des Semesters werden die Kursteilnehmer in der Lage sein, die pulmonalen (mit Lungenluft produzierten) Konsonanten und die Vokale in der IPA-Tabelle auditiv zu erkennen und einen Großteil davon selbst zu produzieren. Darüber wird gelernt, diesen Lauten unter Zuhilfenahme der IPA-Tabelle ihre phonetischen Symbole zuzuordnen. Kursplan:
![]() Literaturhinweise und Links:
|
[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]    |
Handouts und Folien |
|
[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]    |
[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]    |
Hinweise |
Aufnahmen von IPA-Lauten:
Im Schrank hinten im Übungslabor ist die Aufnahme des IPAs durch
John Wells und Jill House
(1995) und die Aufnahme von John Wells und Susan Ramsaran zu auf Kassette
finden. (Erstere auch in der IB als CD, aber nicht ausleihbar.) Darüber hinaus wurde von mir eine CD mit IPA-Tabellen zum Anklicken der einzelnen Laute nach dem Vorbild der in der Linkliste genannten Seite von Peter Ladefoged erstellt. Darin sind die Aufnahmen von Wells & House, Wells & Ramsaran und Mangold (1981) verlinkt. Die CD kann bei mir ausgeliehen werden. Links zu interaktiven IPA-Tabellen im Netz befinden sich auch hier auf der Linkliste zu phonetischen Themen auf der Institutshomepage. ![]() Lerntagebuch:
Es wird geraten, über das Semester hinweg ein Lerntagebuch zu führen.
Ein Lerntagebuch soll dazu dienen, schriftlich, chronologisch zu dokumentieren, was man
gelernt hat, welche Erfahrungen man mit bestimmten Lerninhalten, Techniken etc. gemacht
hat, und wo noch Nachhol- oder Informationsbedarf besteht.
Es soll helfen, von Erfolgen und Misserfolgen zu lernen, das Bewusstsein für
den eigenen Lernprozess fördern, und kann evtl. dazu beitragen, in der
Auseinandersetzung mit dem Gelernten eigene Ideen und Techniken zu entwickeln.
|
[up]    [Phonetics]    [Computational Linguistics & Phonetics] |
last update: 04.02.2009 by: Stephanie Köser, E-Mail |