SFB 378: Ressourcenadaptive Kognitive Prozesse
Author: Wahlster, Wolfgang and Tack, Werner
Editor:
Der interdisziplinaere Sonderforschungsbereich 378 "Ressourcenadaptive
Kognitive Prozesse", dessen erste Foerderungsperiode von 1996 bis 1998
laeuft, ist an der Universitaet des Saarlandes in Saarbruecken
angesiedelt. Die Arbeiten des Sonderforschungsbereiches sind der
Kognitionswissenschaft zuzurechnen. Als Ausgangspunkt des
Sonderforschungsbereiches kann folgendes Ressourcenkonzept gesehen
werden: ein kognitiver Agent A loest eine vorliegende Aufgabe T in
einer bestimmten Situation S unter Nutzung der Ressourcen R
(u.a. Zeit, Speicher, Prozessorkapazitaet), wobei fuer A(T,S,R)
ressourcenabhaengige Variationen der Resultatsqualitaet und der
verwendeten Verarbeitungsmethoden beobachtet werden. Ressourcen sind
quantifizierbar und temporaer entziehbar. Ressourcenadaptierende
Prozesse setzen Metawissen ueber kognitive Faehigkeiten und die
Moeglichkeit der metakognitiven Steuerung kognitiver Prozesse
voraus. Neben der Anwendung von empirischen Methoden und formalen
Modellen wird auch die Modellierung ressourcenadaptiver Prozesse in
Softwaresystemen angestrebt. Als Fachdisziplinen sind die Kognitive
Psychologie, die Kuenstliche Intelligenz und die Analytische
Philosophie beteiligt. Als Beispiel fuer ein Teilprojekt des SFB 378
wird das Vorhaben REAL angefuehrt, in dem bei der Generierung von
sprachlichen Raumbeschreibungen in Dialogsituationen die Interaktion
von ressourcenbeschraenkter Objektlokalisation und inkrementeller
Sprachproduktion untersucht und in einem System zur Beantwortung von
raeumlichen Orientierungsfragen unter Zeitdruck modelliert wird.
|