Vom Trampelpfad zum Internet: Orientierung in realen und virtuellen Räumen
Author: Schmauks, Dagmar
Editor:
Diese Arbeit belegt an Beispielen, daß unterschiedliche
Arten von Räumen ganz ähnliche Orientierungsprobleme stellen: in jedem
Raum müssen Menschen ihren Standort kennen, Richtungen identifizieren
und Entfernungen messen. Diese Aufgabe wird einerseits durch
kognitive Ressourcen erleichtert, nämlich durch unterschiedlich
komplexe Arte des geographischen Wissens, und andererseits durch
semiotische Ressourcen, nämlich Darstellungen (Landkarten etc.) und
verortete Zeichen (Wegweiser etc.). Der Schwerpunkt liegt auf dem
Vergleich des realen dreidimensionalen Raumes der Alltagserfahrung mit
dem abstrakten Raum von Texten. Handbücher und andere
wissenschaftliche Texte haben viele nicht-lineare Elemente, die
Beziehungen zwischen Textelementen herstellen, z.B. Querverweise und
Register. Beim Übergang zu elektronischen Medien wird es möglich,
Informationseinheiten in noch flexiblerer Weise miteinander zu
verknüpfen. In Hypertexten werden solche Verknüpfungen vom Autor
vorgegeben, während das World Wide Web keine einheitliche,
vordefinierte Struktur besitzt.
|