Europa-Orientierung als Alleinstellungsmerkmal im Zukunftskonzept "UdS 2030"Slavische Sprachen bilden in Europa die zahlenmäßig stärkste Sprachgruppe. Russisch ist die größte Einzelsprache in Europa und die siebtgrößte Sprache weltweit (bezogen auf die Zahl der Personen, die sie als Muttersprache sprechen). Das slavische Sprachgebiet erstreckt sich über Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa. Dieses Gebiet teilen sich mehr als ein Dutzend Standardsprachen, die gewöhnlich aufgrund struktureller Gemeinsamkeiten und geographischer Lage in drei Gruppen zusammengefaßt werden. Fast alle diese Standardsprachen haben in einem Land offiziellen Status. Kulturell ist das Gebiet verschiedenen Einflußbereichen zuzuordnen: dem westlich-abendländischen (Slavia romana), dem byzantinisch-orthodoxen (Slavia orthodoxa) und am Rande dem islamischen (Slavia islamica), was sich im allgemeinen auch in den verwendeten Schriften widerspiegelt (lateinisch bzw. kyrillisch).Die Slavistik beschäftigt sich grundsätzlich mit allen slavischen Sprachen und den durch sie vermittelten kulturellen Inhalten. Es handelt sich deshalb bei ihr um keine Einzelphilologie. Vielmehr ist es ihre Aufgabe, in Lehre und Forschung das nötige Rüstzeug zu vermitteln bzw. anzuwenden, mit dessen Hilfe man sich in ein beliebiges Gebiet der Slavia vertieft einarbeiten kann. In der Regel geschieht dies durch Schwerpunktsetzung (mit aktiver Sprachbeherrschung und vertieftem Wissen in einer oder zwei Sprachen) und durch Vermittlung allgemeinslavischer, vergleichender Kenntnisse. So kann die Slavistik dem Anspruch gerecht werden, alle Slavinen (d.h. alle slavischen Einzelsprachen und -kulturen) in Lehre und Forschung zu berücksichtigen (auf vergleichender Ebene), ohne deswegen auf die notwendige wissenschaftliche Tiefe (in den Schwerpunkten) verzichten zu müssen. Für die allgemeine Sprachwissenschaft sind slavische Sprachen deshalb von besonderer Bedeutung, weil sie zu den mit am besten wissenschaftlich untersuchten Nicht-SAE-Sprachen (Standard Average European, d.h. im wesentlichen germanische und romanische Sprachen) gehören und weil gerade von der slavischen Sprachwissenschaft wichtige theoretische Impulse für die allgemeine Sprachwissenschaft ausgegangen sind und noch ausgehen. Im Bereich der Komparatistik kann die Slavistik die traditionell eher germanisch - romanisch ausgerichtete Betrachtungsweise zu einer gesamteuropäischen Perspektive erweitern. Schwerpunktzetzung an der UdSI. Theoretische Grundlagen
|
Sprachkurse |
Slavistik |
||
TU Kaiserslautern | Russisch;
DFG-Projekt
zu Heritage-Sprachen |
keine |
|
Uni Koblenz-Landau | Russisch |
keine |
|
Uni Lüttich | keine |
||
Uni Lothringen | keine |
||
Uni Luxemburg | keine |
||
Hochschule
Trier |
Englisch als Lingua Franca, Teaching solutions | keine |
|
Uni Trier | Russisch,
Polnisch,
Bulgarisch,
Bosnisch-Kroatisch-Serbisch,
Ukrainisch |
Slavistik
(Russistik) |
Digital Humanities |
Uni
des Saarlandes |
Bulgarisch,
Kroatisch
& Serbisch, Polnisch,
Russisch,
Tschechisch |
Slavistik |
INCOMSLAV |
Baden-Würtenberg Bayern Berlin-Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswick-Holstein Thüringen |
Quelle: Deutscher
Slavistenverband![]() Slavistikstudium in Deutschland | Slavische Seminare und affine Institutionen Bestandaugnahmen von Sebastian Kemgen (2015) im Bulletin der deutschen Slavistik
|