Leitung: Bistra Andreeva
Zeit:
Donnerstag 10-12 Uhr
Ort:
Gebäude C7 3 - Seminarraum 1.14
Beginn:
31.10.2024
Für Studenten von "Language Science": bitte schauen Sie auch im Modulhandbuch nach, ob Sie alle erforderlichen Veranstaltungen schon besucht haben.
Ausgewählte
experimentelle
Fragestellungen (hauptsächlich im akustischen Bereich) werden als Basis
genommen für die Analysen vorbereiteter Sprachaufzeichnungen sowie
eigener Aufnahmen. Vertrautheit mit Segmentier- und Messkriterien im Zeitbereich
sowie mit der spektralen Struktur der verschiedenen Lautklassen ist Ziel der
Veranstaltung. Analyseergebnisse werden zu den experimentellen Fragen in
Beziehung gesetzt. Raphael, L. J., Borden, G. J., and Harris, K. S. (2011). Speech
Science Primer.
Physiology, Acoustics and Perception of Speech, 6th Edition. Baltimore:
Williams &
Wilkins. Audacity (Software) Praat (Software) Praat (Tutorial) SAMPA - computer readable phonetic alphabet (SAMPA for German)Literatur
Kleber, F. (2023). Phonetik und Phonologie. Ein Lehr- und
Arbeitsbuch. Tübingen: Narr. (Narr Studienbücher)
Ladefoged, P. (2001). A Course in Phonetics. 4th Edition, San Diego:
HBJ.
Petursson, M. & Neppert, J. (2002) Elementarbuch der
Phonetik. 3. Aufl., Hamburg: Helmut Buske Verlag.
Reetz, H. (2003). Artikulatorische und akustische Phonetik. Trier:
Wissenschaftlciher Verlag Trier.
Links
Das
Lesen von Sonagrammen (Uni München)
Anleitungen und
Tipps zur Audio-Aufnahme (U
London)
Tipps zur
Audio-Aufnahme
(Gesprächsanalytisches Informationssystem GAIS, IDS
Mannheim)
Für BA-Studenten: Bestehen des Basismoduls
Sitzung |
Thema |
Material |
Hausaufgabe |
16.10. |
Organisatorisches |
HA (bis zum 20.11.) |
|
23.10. |
Konsonanten und Vokale im Oszillogramm |
||
30.10. |
|||
6.11. |
|||
13.11. |
|||
20.11. |
|||
27.11. |
|||
4.12. |
|||
11.12. |
|||
18.12. |
|||
8.01. |
|||
15.01. |
|||
22.01. |
|||
29.01. |
|||
5.02. |
E-mail: Bistra
Andreeva
Last modified: 12 October
2025