Prosodie

Wintersemester 2023/2024

Leitung: Bistra Andreeva

Zeit: Dienstag 14-16 Uhr

Ort: Gebäude C7 3 - Seminarraum 1.12

Beginn: 31.10.2023

Bitte melden Sie sich hier an: LSF

Für Studenten von "Language Science": bitte schauen Sie auch im Modulhandbuch nach, ob Sie alle erforderlichen Veranstaltungen schon besucht haben.


Inhalt

Das Wort Prosodie stammt aus dem (Alt-)Griechischen: Pros-odie - das Hinzugesungene - und beschreibt damit rhythmische und melodische Phänomene. In der Literaturwissenschaft steht Prosodie für die Untersuchung von Versdichtungen, Versmaßen und deren Rhythmen. In Linguistik und Phonetik steht Prosodie für die rhythmischen und melodischen Eigenschaften von Sprache allgemein, von einer Einzelsprache sowie von sprachlichen Äußerungen. Etwas weiter gefasst, umschließt der Begriff auch andere prosodische Phänomene wie z.B. Akzentsetzung, Phrasierung oder Sprechgeschwindigkeit. Nach einer Einführung in die phonetischen Parameter, die für die Beschreibung von Prosodie relevant sind, sollen verschiedene Ansätze zur Intonationsbeschreibung erörtert werden. Hierbei wird der Ansatz der Autosegmental-Metrischen Phonologie im Mittelpunkt stehen. Neben dem Erlernen einer adäquaten Transkription von Intonationsmustern besteht das Hauptziel des Kurses in der Ausbildung der Fähigkeit zu Produktion und Perzeption von Tonhöhenverläufen, immer mit Blick auf die verschiedenen Funktionen, die die Intonation in menschlicher Kommunikation erfüllt.

Literatur

Peters, J. (2014). Intonation. Heidelberg: Winter. (KEGLI Bd. 16), (/proj/courses/Inton2), Tonbeispiele und Aufgaben
Skript (Einführung in die Intonation)
Praat (Software)
Praat (Tutorial)

Voraussetzungen/Bemerkungen

Für BA-Studenten: Bestehen des Basismoduls

Leistungskontrollen/Prüfungen

  • Regelmäßige Bearbeitung der Hausaufgaben
  • schriftliche Abschlussaufgabe
  • Semesterplan

    Sitzung

    Thema

    Material

    Hausaufgabe

    31.10.

    Organisatorisches, Einführung

  • Folien (pdf, pptx)
  • Tonbeispiele
  • Kapitel 1 lesen (S. 1-8) und die Aufgaben machen. Die Lösungen bis 06.11. hochladen.

    07.11.

    Phonetische Grundlagen

    Folien (pdf, pptx)

    Kapitel 2 lesen (S. 11-17)

    Susanne Uhmann (1991). Fokusphonologie. Eine Analyse deutscher Intonationskonturen im Rahmen der nicht-linearen Phonologie, Niemeyer (pdf)

    Den Text von Susanne Uhmann lesen und folgende Fragen beantworten:
    1. Welche sind die artikulatorischen, akustischen und auditiven Eigenschaften der phonetischen Bertrachtungsweise von Pominenz (Hervorhebung)?
    2. Wie berechnet man die Grundfrequenz?
    3. Was sind die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede in der Betrachtung der akustischen Realisierung des Akzents von:
  • Neppert und Pétursson (1986),
  • Kohler (1977),
  • Isačenko und Schädlich (1966),
  • Fry (1955, 1958).

  • (bis 13.11.)

    14.11.

    Traditionelle Intonationsanalyse I

    Folien (pdf, pptx)

    Kapitel 3 lesen (S. 18-24) und Aufgaben a), b), c), e) und f) machen (bis 29.11.)

    28.11.

    Traditionelle Intonationsanalyse II

  • HA-Lösung
  • Basisübungen
  • Übungsmaterial
  • Die zwei Antworten auf die Frage 7 vom Übungsmaterial mit der interlinearen (Kaulquappen-)Notation transkribierten und die strukturellen Positionen (Prehead, Head, Nucleus, Tail) der Britischen Schule kennzeichnen. (bis 4.12.)

    05.12.

    Autosegmental-metrische Intonationsanalyse I

    Folien (pdf, pptx)

    Kapitel 4 lesen (S. 25-32) und Aufgaben a), e) und f) machen. (bis 11.12.)

    "Nordwind und Sonne" einmal gelesen und einmal nacherzählt aufnehmen. Zuerst einmal durchlesen. Dann aufnehmen (Abtastrate = 44 100 Hz). Am nächsten Tag die Geschichte nacherzählen. Annotieren Sie in dem ersten Tier (Intervaltier):
    a) die Pausen <p>
    b) die Intervale zwischen den Pausen <ips>
    (bis 2.01.)

    Bitte folgenden Artikel lesen:
    Baumann, S., Grice, M., and Steindamm, S. (2016). Prosodic Marking of Focus Domains - Categorical or Gradient?, Proc. Speech Prosody, 301-304, Dresden: TUDpress. (bis 8.01)

    12.12.

    Autosegmental-metrische Intonationsanalyse II

    Übungen

    Aufgabe b) und c) zu Kapitel 4 (bis 18.12.)

    19.12.

    Phonetische Realisierung von Intonationskonturen I

    Bereinigung der Aufnahmen
    Tonhöhenumfang und Gipfelausrichtung

    Die Aufnahmen "Nordwind und Sonne" (gelesen und spontan) bereinigen (bis 8.01)

    09.01.

    Phonetische Realisierung von Intonationskonturen II

    Folien (pdf, pptx)

    Kapitel 5 lesen (S. 36-45) und Aufgaben a) und b) machen (bis 15.01.).

    16.01.

    Intonation des Deutschen: Nukleare Konturen

    Nukleare Konturen (pdf, pptx)

    Kapitel 6 und Kapitel 7.2 (S. 56-67) lesen. Eine Tabelle mit 3 Spalten erstellen. In der ersten Spalte die nuklearen Konturen eintragen, in der zweiten Spalte - ihre Bedeutungen und in der dritten Spalte - die Äußerungstypen/Kontexte, in denen sie vorkommen (bis 22.01.).

    23.01.

    Intonation des Deutschen: Nukleare Konturen
    Übung

    Nordwind und Sonne (mp3)

    HA: Die prominenten (akzentuierten) Silben, Grenzen und Akzenttöne in den nächsten zwei Phrasen annotieren.

    30.01.

    Intonation des Deutschen: Pränukleare Konturen

    Pränukleare Konturen (pdf, pptx)
    TextGrid

    6.02.

    Endaufgabe

  • NuS.TextGrid
  • voicereport.praat
  • Praatscripte laufen lassen
  • Abgabe bis 31.03. (als PDF per e-mail und in gedruckter Fassung im Sekretariat Phonetik)












    E-mail: Bistra Andreeva

    Last modified: 6 February 2024