If you do not see a navigation bar on the left, please click here.

Phonetische Analyse von Dialogen (Proseminar), SoSe 2014

[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Kursbeschreibung
Kursbeschreibung:

Normalerweise funktioniert die Kommunikation mit unseren Mitmenschen recht reibungslos. Ohne es explizit zu thematisieren, gelingt es uns in den meisten Fällen, die Verteilung von Sprecher- und Hörerrollen zu organisieren.

Wie kommt es dazu? Gibt es neben Hinweisen auf der semantischen und syntaktischen Ebene auch phonetische (vor allem prosodische) Cues für ein mögliches Ende des Redebeitrags oder den Wunsch weiterzusprechen? Wie sind Hörersignale (Backchannels) auf der phonetischen Ebene gekennzeichnet, dass man sie als Hintergrund-Signale versteht, mit denen keine Absicht zur Redeübernahme verbunden ist?

Fragen dieser Art wollen wir in dem Seminar nachgehen, indem wir Gespräche zwischen zwei Gesprächspartnern untersuchen. Wir werden uns dabei das kleine Wörtchen "ja" an unterschiedlichen Stellen (und mit unterschiedlichen Funktionen) im Gespräch in seiner phonetischen Form näher ansehen.

Diese Fragestellungen sind nicht nur für Phonetiker und Gesprächsforscher interessant; die Ergebnisse können auch Impulse dafür geben, wie Dialogsysteme mit solchen Hinweisen umgehen bzw. sie nutzen können.

Literaturhinweise und Links:
  • Zur Einführung in das Thema: Local & Walker (2005): Methodological Imperatives for Investigating the Phonetic Organization and Phonological Structures of Spontaneous Speech. In: Phonetica 62, 120-130.
  • Imo, Wolfgang (2013): Sprache in Interaktion (Kap. 6 "Von der Theorie zur Empirie: Sprache-in-Interaktion"). Berlin/Boston: de Gruyter.

  • Homepages einiger Forscher, die im Bereich der Konversationsanalyse, interaktionalen Linguistik oder interaktionalen Phonetik tätig sind:

[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Handouts und Folien


[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Termine, Scheinvoraussetzungen, ..
Termine:
  • Kursbeginn: nach Absprache (während der vorlesungsfreien Zeit)

Geeignet für: B.Sc.

Anzahl der Leistungspunkte: 5 LP (B.Sc.)

Scheinvoraussetzungen:
  • Regelmäßige und aktive Teilnahme (max. zweimaliges Fehlen)
  • Semesterbegleitende Übungsaufgaben (unbenotet)
  • Referat und Hausarbeit (benotet)
Ablauf als Blockkurs:
  • In einem ersten Block besprechen wir die notwendigen theretischen Aspekte (Was ist die "phonetics of talk-in-interaction"? Welche Funktionen kann "ja" haben? Wie erkennt man die relevanten phonetischen Aspekte im akustischen Signal? Üben einfacher Analysen von Intonation, Stimmqualitäten oder ob "ja" oder "jo" gesagt wird...)
  • Danach folgt eine Analysephase (mit meiner Unterstützung).
  • Eure Ergebnisse stellt ihr der Gruppe vor (wahrscheinlich erst im Oktober, damit ihr genügend Zeit zur Bearbeitung habt).

Sprechstunde: nach Vereinbarung


[Kursbeschreibung]   [Literatur und Links]   [Handouts]   [Formalia]   [Hinweise]   

Hinweise
Eigene Analyse-Projekte, Referat und Hausarbeit:
  • Die Anzahl der zu analysierenden Fälle liegt zwischen 15 und 20, je nach Komplexität der Analysen.
  • Die Hausarbeit soll primär eine Beschreibung der Analysen und Ergebnisse und deren Interpretation enthalten. Der theoretische Einleitungsteil kann kurz gehalten werden. Die Arbeit sollte 10 Seiten (ohne Anhang) nicht überschreiten und 6 Seiten nicht unterschreiten.
  • Gegenstand der Referate: Geplant ist, dass ihr Anfang/Mitte Oktober eure Ergebnisse in einem Referat vorstellt. Wenn jedoch der Wunsch besteht, zu Beginn des Seminars einen Artikel im Referat vorzustellen und zu diskutieren, können wir den Plan auch etwas umstellen.


[up]    [Phonetics]    [Computational Linguistics & Phonetics]



last update: 16.07.2014   by: Stephanie Köser, E-Mail